Wo andere bildgebende diagnoseverfahren wie Röntgen oder Ultraschall ihre Grenzen erreichen, sollen CT, MRT und Szintigrafie den Ursachen von Krankheiten zielsicher auf die Spur kommen. Längst haben High-Tech-Methoden wie die Computertomografie, die ebenso unter der Bezeichnung „Kernspintomografie“ geläufige Magnetresonanztomografie (MRT) und die Szintigrafie in der Tiermedizin Einzug gehalten und den „Exoten-Status“, den sie vor einigen Jahren noch innehatten, verloren. Viele Pferdekliniken bieten mittlerweile mindestens eine der drei genannten modernen bildgebenden Verfahren an. Was sie leisten können und bei welchen Krankheiten/Verletzungen sie eingesetzt werden, erläutern die Chefärzte der Pferdekliniken Bargteheide und Lüsche.
Ausgabe 02/25
+ Probe lesen >
+ Online bestellen
+ Abo/Prämien, alle Infos hier >