Neue Kriterien für den Erwerb des Goldenen Reitabzeichens

Fot: Stefan Lafrentz

Neue Kriterien für den Erwerb des Goldenen Reitabzeichens

Im Rahmen der FN-Tagung hat der Beirat Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung die Kriterien für den Erwerb des Goldenen Reitabzeichens unter die Lupe genommen und Voraussetzungen noch präziser formuliert. Denn das „Goldene“ kann nicht nur eine Prüfung erworben werden, sondern sportliche Erfolge führen zur Auszeichnung. Diese sportlichen Erfolge müssen künftig auf mindestens fünf unterschiedlichen Turnierplätzen erbracht worden sein, das gilt für Dressur- wie Springreiter gleichermaßen. Die Dressurreiter bekommen das Goldene Reitabzeichen verliehen, wenn sie zehn Siege auf S-Niveau nachweisen können. Künftig ist nicht mehr gestattet, alle zehn erforderlichen Siege durch Platzierungen an 2. bis 5. Stelle in Grand Prix und Grand Prix Special zu ersetzen. Ab 2020 dürfen nur noch fünf Siege durch solche Platzierungen ersetzt werden. 

News >

FEI Dressage World Cup™ Final in Basel – Let‘s go!

Mit dem heutigen VET-Check der Springer hat die Woche der Weltcup Finals in Basel so richtig...

[ mehr]

Nur noch 500 Tage bis zu den Weltmeisterschaften in Aachen

Der ideale Ort, um Geschichte zu schreiben. Sportgeschichte. Sechs Welt- und neun...

[ mehr]

Brand im Stall von Andreas Helgstrand

Am Mittwochabend, den 26. März 2025 brach in einem Waschraum des Reitstalls Helgstrand Dressage...

[ mehr]

Happy Birthday, Paul Schockemöhle!

Heute, am 22. März, feiert der frühere Weltklassespringreiter, Züchter und Hengsthalter,...

[ mehr]

Die Weltcup-Dressurfinalisten der Westeuropa-Liga stehen fest

Die elfte und zugleich letzte Weltcup-Station der Westeuropa-Liga vor dem Finale Anfang April...

[ mehr]