Recht: Wenn der Hufschmied Fehler macht

Foto: Stefan Lafrentz

Recht: Wenn der Hufschmied Fehler macht

Es sollte nicht passieren, kommt aber leider immer wieder vor: Der Hufschmied kürzt den Huf zu wenig oder zu stark, beschlägt das Pferd mit zu engen oder zu weiten Eisen, vernagelt es oder begeht irgendeinen anderen Fehler. Im günstigeren Fall geht nur das Eisen verloren, im ungünstigeren lahmt das Pferd oder trägt sogar einen bleibenden Schaden davon. Muss man das als Pferdehalter hinnehmen? „Nein“, antwortet der auf hippologisches Recht spezialisierte Rechtsanwalt Dr. Sascha Brückner aus Lübeck. „Bei derartigen Fehlern hat man zunächst einen Anspruch auf Nacherfüllung.“ Will heißen: Der Hufschmied ist verpflichtet, seinen Fehler auf eigene Kosten zu beheben, indem er das Pferd beispielsweise nachträglich mit passenden Eisen beschlägt, bei zu lang gebliebenen Hufen noch einmal zum Ausschneiden kommt oder dem Pferdehalter bei zu stark gekürzten Hufen so lange Hufschuhe zur Verfügung stellt, bis das Hufhorn nachgewachsen ist.

News >

Zweiter Triumph in Neumünster Nanna Skodbord Merrald und Zepter wiederholen Weltcup-Kür-Sieg

Es war ein Déjà-vu im FEI Dressage World CupTM Grand Prix Freestyle von Neumünster. Wie schon...

[ mehr]

Isabel Freese und Total Hope OLD siegreich im Grand Prix

Der FEI Dressage World CupTM Grand Prix, Preis von Madeleine Winter-Schulze & Familie...

[ mehr]

VR CLASSICS Neumünster bringen Reiter aus 17 Nationen zusammen

In einer Woche, vom 13. bis 16. Februar treffen sich Spring-, Dressur- und...

[ mehr]

Keine Zeit für Langsamkeit: Willem Greve siegt in Leipzig

Ja, Stechen sind immer schnell. Darum geht es ja im Stechen. Und vor allem dann, wenn es über...

[ mehr]

Naomi Himmelreich spring zum Sieg im Goldenen Sattel

Das war Springreiten auf höchstem Niveau, was die vier U21-Nachwuchsreiter im Prestige Goldenen...

[ mehr]