Hufrehe ist im Prinzip eher ein klinisches Symptom als eine eigenständige Erkrankung – und es gibt zwei Hauptursachen für diese äußerst schmerzhafte Huflederhautentzündung: „Rund 90 Prozent aller Hufrehefälle liegt eine Stoffwechselstörung zugrunde“, sagt Tierärztin Dr. Julia Mack. „Den größten Anteil an diesen Fällen – etwa zwei Drittel – hat das Equine Metabolische Syndrom (EMS). Das andere Drittel ist in der Regel auf das Equine Cushing-Syndrom zurückzuführen. Bei diesen Erkrankungen verändert der erhöhte Insulinspiegel die Durchblutung im Huf.“ Die verbleibenden rund zehn Prozent der Fälle entstehen aufgrund einer Vergiftung oder Entzündung, durch die Giftstoffe in die Blutbahn gelangen, welche die Hufrehe auslösen. „Bei einer Geburtsrehe entsteht eine Vergiftung, weil Teile der Nachgeburt in der Gebärmutter verblieben sind“, erklärt Mack. „Eine entzündliche Belastungsrehe kann hingegen dadurch entstehen, dass z. B. ein Bein schwer erkrankt ist und das andere Bein deshalb erheblich mehr Last tragen muss, oder weil ein Pferd generell massiv überlastet wird.“ Dann gibt es noch den Klassiker: Ein Pferd kommt unbemerkt aus der Box aus und frisst die Haferkiste leer … Durch so einen ernährungstechnischen Supergau sterben wichtige Bakterien der Darmflora ab, dafür vermehren sich explosionsartig schädliche Bakterien, die Giftstoffe bilden.
Ausgabe 02/25
+ Probe lesen >
+ Online bestellen
+ Abo/Prämien, alle Infos hier >